Universität Osnabrück

Geschichte


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

© Grit Hiersemann Photo

Dr. Stefanie Freyer

wiss. Mitarbeiterin

Frau Dr. Freyer wechselt zum 1. März 2022 in das "Stabsreferat Forschung" der Klassik Stiftung Weimar. Sie ist weiterhin zu erreichen unter: stefanie.freyer@uni-osnabrueck.de sowie unter stefanie.freyer@klassik-stiftung.de

 

Forschungsschwerpunkte
Kurzvita
Publikationen

Aktuelle Tagungsprojekte / current panels and conferences

Panel: "A movement towards equality? Risks and opportunities of female traveling around 1800," 23rd International Congress of Historical Scienes/Comité international des scienes historiques, International Federation for Research in Women’s History, Poznan (Poland) August 2022, 21.-27.2022. https://ichs2020poznan.pl/en/

Workshop: "Gesandte auf Reisen. Ziele, Praktiken, Wirkspektrum / Traveling Diplomats. Aims, Practices, Impact", 21.-22. September 2021, IKFN Osnabrück (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung). zum Programm

Panel: „Dynamiken der Gesandtschaftspolitik zwischen Konsens und Konkurrenz“, 13. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft „Frühe Neuzeit“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands in Rostock, 19.–21. September 2019. zum Programm

Workshop: „Porträts in Serie. Ordnung und Funktion von Bilderreihen der Frühen Neuzeit“, 11.-12. Februar 2019, IKFN Osnabrück in Kooperation mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Forschungsschwerpunkte

  • Politische Kultur des frühneuzeitlichen Europa
  • Materielle Kultur der Ständegesellschaft
  • Hof- und Zeremoniellforschung
  • Frauen- und Geschlechtergeschichte
  • Vergleichende Landesgeschichte
  • Habilprojekt: deutsch-englische Beziehungen (1590-1625)

Kurzvita

  • seit 03/2022 Forschungsreferentin im "Stabsreferat Forschung/Friedrich Nietzsche Kolleg" der Klassik Stiftung Weimar
  • 08/2020 Forschungsaufenthalt mit einem Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung in Wien, Österreich
  • 03/2020 Forschungsaufenthalt mit einem Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung in Wien, Österreich
  • 04-05/2019 Forschungsaufenthalt mit einem Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts in London, UK
  • 03/2014 - 02/2022 wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit, Universität Osnabrück
    [04/2015 - 01/2016 Mutterschutz und Elternzeit]
  • 2010-2014 wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2012 Promotion durch den Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2007-2011 Erarbeitung der Dissertation Der Weimarer Hof um 1800
  • 2006-2010 wiss. Mitarbeiterin im Projekt A1 "Hof, Herrschaft und politische Kultur" des SFB 482 "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800" der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 1999-2006 Studium der Geschichte, Philosophie und Erziehungswissenschaft in Jena und Flagstaff/USA

Publikationen

Monographie

  • Der Weimarer Hof um 1800. Eine Sozialgeschichte jenseits des Mythos (baR, Bd. 13). München 2013. Inhaltsverzeichnis

Herausgeberschaften

  1. Stefanie Freyer/Klaus Niehr/Silvia Schmitt-Maaß (Hrsg.): Porträts in Serie. Reihung und Vervielfältigung als Mittel von Argumentation in Geschichte, Kunst und Literatur. Wiesbaden 2022.
  2. Stefanie Freyer/Siegrid Westphal (Hrsg.): Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie. Berlin/Boston 2020. Inhaltsvereichnis
  3. Stefanie Freyer/Astrid Ackermann (Hrsg.): Standesgemäß? Jenaer Professoren zwischen Adel und Nichtadel. Weimar 2015.
  4. Stefanie Freyer/Katrin Horn/Nicole Grochowina (Hrsg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein biobibliographisches Lexikon. 1. Auflage. Heidelberg 2009. Inhaltsverzeichnis
  5. Stefanie Freyer/Katrin Horn/Nicole Grochowina (Hrsg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein biobibliographisches Lexikon. 2. überarbeitete Auflage. Heidelberg 2009.

Aufsätze

  1. Ego und Kollektiv bezeugt im Bild. Die Porträtserie der Rudolstädter Konsistorialpräsidenten, in: Stefanie Freyer/Klaus Niehr/Silvia Schmitt-Maaß (Hrsg.): Porträts in Serie. Reihung und Vervielfältigung als Mittel von Argumentation in Geschichte, Kunst und Literatur. Wiesbaden 2022, S. 115-140.
  2. Lügen im Namen des Friedens. Strategien der englischen Diplomatie vor Beginn des Reichstages
    1613, in: Stefanie Freyer/Siegrid Westphal (Hrsg.): Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie. Berlin/Boston 2020, S. 103-133.
  3. Einleitung, in: Stefanie Freyer/Siegrid Westphal (Hrsg.): Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie. Berlin/Boston 2020, S. VII-XVIII.
  4. Das Baltikum als Brücke? Die Familie von Löwenstern zwischen Weimarer und restriktiver russischer Adelspolitik unter Zar Paul I., erscheint in: Heide Wunder, Siegrid Westphal, Axel Walter, Dennis Hormuth, Hans-Jürgen Bömelburg (Hrsg.): Adel im Baltikum. 15.-19. Jahrhundert. Marburg 2019.
  5. Niederadlige Frauen am Hof. Weibliche Karriereoptionen und Handlungsperspektiven in fürstlichen Diensten, in: Beckus, P./Grunewald, T./Rocher, M. (Hrsg.): Niederadel im mitteldeutschen Raum (um 1700-1806). Halle 2019, S. 146-162.
  6. Herder und der Weimarer Hof, in: Michael Maurer, Christopher Spehr (Hrsg.): Herder - Luther. Das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik (Colloquia historica et theologica, Bd. XX). Tübingen 2019, S. 33-49.
  7. Weimar als Referenzpunkt für Eutin? Erklärungsansätze und Forschungsdesiderate, in: Anke Scharrenberg, Oliver Auge (Hrsg.): Auf dem Weg zum »Weimar des Nordens«? Die Eutiner Fürstbischöfe und ihr Hof im 18. Jahrhundert, Eutin 2019, S. 127-151.
  8. Weibliche Rollen. Vom Unterschied zwischen Hofdamen und Damen am Hofe, in: Elke Richter, Alexander Rosenbaum (Hrsg.): Charlotte von Stein als Schriftstellerin, Freundin und Mentorin. Berlin 2018, S. 221-242.
  9. Wie Feuer und Wasser? Die personelle Repräsentation der Höfe Brandenburg-Preußens und Kursachsens im Vergleich, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. Zeitschrift für vergleichende und preußische Landesgeschichte, Bd. 63 (2017), S. 139-182.
  10. zus. mit Astrid Ackermann: Between Honor and Constraint. Early Modern Dress Code Strategies of Courtiers, Civil Servants and Professors, in: Sabine de Günther, Philipp Zitzlsperger (Eds.): Signs and Symbols. Dress at the Intersection between Image and Realia. Berlin/Boston 2018, S. 165-196, 342-348.
  11. Epochal ohne Musenhof. Weimar um 1800, in: Siegrid Westphal, Hans-Werner Hahn, Georg Schmidt (Hrsg.): Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch. Wien, Köln, Weimar 2016, S. 242-250.
  12. Von rostigen Löffeln, falschem Fleisch und 'ungeordneten' Kammerherren. Die Weimarer Hofordnung unter Herzog Carl August, in: Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann, Thorsten Valk (Hrsg.): Mens et Manus. Kunst und Wissenschaft an den Höfen der Ernestiner. Göttingen 2016, S. 55-77.
  13. Weimars Mythos auf dem Prüfstand. Höfische Personalpolitik am Beispiel Goethes und des Freiherrn von Spiegel, in: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 19 (2015), S. 39-52.
  14. zus. mit Astrid Ackermann: Materielle Ordnungsfaktoren der frühneuzeitlichen Ständegesellschaft. Die Professorengalerie der Universität Jena, in: Astrid Ackermann, Stefanie Freyer (Hrsg.): Standesgemäß? Jenaer Professoren zwischen Adel und Nichtadel. Weimar 2015, S. 9-27.
  15. zus. mit Astrid Ackermann: Einleitung - Die Jenaer Professorengalerie als Quelle historischer Lehre, in: Astrid Ackermann, Stefanie Freyer (Hrsg.): Standesgemäß? Jenaer Professoren zwischen Adel und Nichtadel. Weimar 2015, S. 7-8.
  16. zus. mit Katrin Horn/Nicole Grochowina: Einleitung, in: Stefanie Freyer, Katrin Horn, Nicole Grochowina (Hrsg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein biobibliographisches Lexikon. 1. Auflage. Heidelberg 2009, S. 11-24.
  17. Der gewahrte Stand. Die Tafelgäste des Weimarer Hofes im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Klaus Ries (Hrsg.): Zwischen Hof und Stadt. Aspekte der kultur- und sozialgeschichtlichen Entwicklung der Residenzstadt Weimar um 1800. Weimar 2006, S. 111-124.

Artikel in Lexika

  1. Art. Jena, erscheint in: Residenzsstädte im Alten Reich (1300-1800). Urbanität im integrativen und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde. Hrsg. von Werner Paravicini, Harm von Seggern u.a., S. 277-282 (im Druck)
  2. Art. Caroline von Beust, geb. von Reitzenstein (1785-1845), in: Stefanie Freyer, Katrin Horn, Nicole Grochowina (Hrsg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein biobibliographisches Lexikon. 1. Auflage. Heidelberg 2009, S. 83-86.
  3. Art. Elizabeth Gore (1753-1802), in: Freyer/Horn/Grochowina (Hrsg.): FrauenGestalten, S. 162-167.
  4. Art. Emily Gore (1755-1832), in: Freyer/Horn/Grochowina (Hrsg.): FrauenGestalten, S. 168-171.
  5. Art. Ottilie Henckel von Donnersmarck, geb. Gräfin von Lepel (1756-1843), in: Freyer/Horn/Grochowina (Hrsg.): FrauenGestalten, S. 182-186.
  6. Art. Christiane Henriette von Reitzenstein (1784-1837), in: Freyer/Horn/Grochowina (Hrsg.): FrauenGestalten, S. 263-266.
  7. Art. Adelheid Waldner von Freundstein (1746-1830), in: Freyer/Horn/Grochowina (Hrsg.): FrauenGestalten, S. 373-375.

Rezensionen

  • Rezension zu: Volker Bauer, Elizabeth Harding, Gerhild Scholz Williams, Mara R. Wade (Hrsg.): Frauen – Bücher – Höfe: Wissen und Sammeln vor 1800. Women – Books – Courts: Knowledge and Collecting bevor 1800. Essays in honor of Jill Bepler. Wiesbaden: 2018, in: Archiv für Kulturgeschichte 101/2 (2019), S. 482-483. pdf_Version
  • Rezension zu: Indravati Félicité: Das Königreich Frankreich und die norddeutschen Hansestädte und Herzogtümer (1650-1730). Diplomatie zwischen ungleichen Partnern. Köln u.a. 2017, in: H-Soz-Kult, 19.03.2019 www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29565
  • Rezension zu: Paul Beckus: Hof und Verwaltung des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau (1758–1817). Struktur, Personal, Funktionalität (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Band 9), in: Jahrbuch Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 30 (2018), S. 368-371. URL der online-Version auf recensio-regio.net
  • Rezension zu: Annette Caroline Cremer: Mon Plaisir. Die Puppenstadt der Auguste Dorothea von Schwarzburg (1666-1751), in: ZThG Bd. 71 (2017), S. 385-391. pdf unter recension-regio.net
  • Rezension von: Regina Schleuning: Hof, Macht, Geschlecht. Handlungsspielräume adeliger Amtsträgerinnen am Hof Ludwigs XIV., Göttingen: V&R unipress 2016, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 6 [15.06.2017], URL: http://www.sehepunkte.de/2017/06/28458.html
  • Rezension von: Rode-Breymann, Susanne; Tumat, Antje (Hrsg.): Der Hof. Ort kulturellen Handelns von Frauen in der Frühen Neuzeit. Wien 2013, in: H-Soz-Kult, 09.06.2016, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21101>
  • Rezension von: Sebastian Hunstock: Die (groß-)herzogliche Residenzstadt Weimar um 1800. Städtische Entwicklungen im Übergang von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft (1770-1830). Jena 2011, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge Stadt und Hof, Jg. 2 (2013), S. 128-131.
  • Rezension von: Veronika Bunk: Karlsruhe - Friedenstein. Family, cosmopolitanism and political culture at the courts of Baden and Sachsen-Gotha-Altenburg (1750- 1790). Stuttgart 2011, in: ZVThG, Bd. 67 (2013), S. 476-480. pdf. Version
  • Rezension von: Danielle De Vooght: The King Invites. Performing Power at a Courtly Dining Table, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 12 [15.12.2013], URL: http://www.sehepunkte.de/2013/12/23213.html
  • Rezension von: Vivat! Huldigungsschriften am Weimarer Hof. Im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar/Herzogin Anna Amalia Bibliothek hrsg. von Claudia Kleinbub und Johannes Mangei, in: ZVThG, Bd. 66 (2012), S. 328-329 pdf. Version