Main content
Top content
Dr. Stefanie Freyer
wiss. Mitarbeiterin
Frau Dr. Freyer wechselt zum 1. März 2022 in das "Stabsreferat Forschung" der Klassik Stiftung Weimar. Sie ist weiterhin zu erreichen unter: stefanie.freyer@uni-osnabrueck.de sowie unter stefanie.freyer@klassik-stiftung.de
Forschungsschwerpunkte
Kurzvita
Publikationen
Aktuelle Tagungsprojekte / current panels and conferences
Panel: "A movement towards equality? Risks and opportunities of female traveling around 1800," 23rd International Congress of Historical Scienes/Comité international des scienes historiques, International Federation for Research in Women’s History, Poznan (Poland) August 2022, 21.-27.2022. https://ichs2020poznan.pl/en/
Workshop: "Gesandte auf Reisen. Ziele, Praktiken, Wirkspektrum / Traveling Diplomats. Aims, Practices, Impact", 21.-22. September 2021, IKFN Osnabrück (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung). zum Programm
Panel: „Dynamiken der Gesandtschaftspolitik zwischen Konsens und Konkurrenz“, 13. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft „Frühe Neuzeit“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands in Rostock, 19.–21. September 2019. zum Programm
Workshop: „Porträts in Serie. Ordnung und Funktion von Bilderreihen der Frühen Neuzeit“, 11.-12. Februar 2019, IKFN Osnabrück in Kooperation mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
Forschungsschwerpunkte
- Politische Kultur des frühneuzeitlichen Europa
- Materielle Kultur der Ständegesellschaft
- Hof- und Zeremoniellforschung
- Frauen- und Geschlechtergeschichte
- Vergleichende Landesgeschichte
- Habilprojekt: deutsch-englische Beziehungen (1590-1625)
Kurzvita
- seit 03/2022 Forschungsreferentin im "Stabsreferat Forschung/Friedrich Nietzsche Kolleg" der Klassik Stiftung Weimar
- 08/2020 Forschungsaufenthalt mit einem Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung in Wien, Österreich
- 03/2020 Forschungsaufenthalt mit einem Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung in Wien, Österreich
- 04-05/2019 Forschungsaufenthalt mit einem Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts in London, UK
- 03/2014 - 02/2022 wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit, Universität Osnabrück
[04/2015 - 01/2016 Mutterschutz und Elternzeit] - 2010-2014 wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2012 Promotion durch den Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2007-2011 Erarbeitung der Dissertation Der Weimarer Hof um 1800
- 2006-2010 wiss. Mitarbeiterin im Projekt A1 "Hof, Herrschaft und politische Kultur" des SFB 482 "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800" der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 1999-2006 Studium der Geschichte, Philosophie und Erziehungswissenschaft in Jena und Flagstaff/USA
Publikationen
Monographie
- Der Weimarer Hof um 1800. Eine Sozialgeschichte jenseits des Mythos (baR, Bd. 13). München 2013. Inhaltsverzeichnis
Herausgeberschaften
- Stefanie Freyer/Klaus Niehr/Silvia Schmitt-Maaß (Hrsg.): Porträts in Serie. Reihung und Vervielfältigung als Mittel von Argumentation in Geschichte, Kunst und Literatur. Wiesbaden 2022.
- Stefanie Freyer/Siegrid Westphal (Hrsg.): Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie. Berlin/Boston 2020. Inhaltsvereichnis
- Stefanie Freyer/Astrid Ackermann (Hrsg.): Standesgemäß? Jenaer Professoren zwischen Adel und Nichtadel. Weimar 2015.
- Stefanie Freyer/Katrin Horn/Nicole Grochowina (Hrsg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein biobibliographisches Lexikon. 1. Auflage. Heidelberg 2009. Inhaltsverzeichnis
- Stefanie Freyer/Katrin Horn/Nicole Grochowina (Hrsg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein biobibliographisches Lexikon. 2. überarbeitete Auflage. Heidelberg 2009.
Aufsätze
- Ego und Kollektiv bezeugt im Bild. Die Porträtserie der Rudolstädter Konsistorialpräsidenten, in: Stefanie Freyer/Klaus Niehr/Silvia Schmitt-Maaß (Hrsg.): Porträts in Serie. Reihung und Vervielfältigung als Mittel von Argumentation in Geschichte, Kunst und Literatur. Wiesbaden 2022, S. 115-140.
- Lügen im Namen des Friedens. Strategien der englischen Diplomatie vor Beginn des Reichstages
1613, in: Stefanie Freyer/Siegrid Westphal (Hrsg.): Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie. Berlin/Boston 2020, S. 103-133. - Einleitung, in: Stefanie Freyer/Siegrid Westphal (Hrsg.): Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie. Berlin/Boston 2020, S. VII-XVIII.
- Das Baltikum als Brücke? Die Familie von Löwenstern zwischen Weimarer und restriktiver russischer Adelspolitik unter Zar Paul I., erscheint in: Heide Wunder, Siegrid Westphal, Axel Walter, Dennis Hormuth, Hans-Jürgen Bömelburg (Hrsg.): Adel im Baltikum. 15.-19. Jahrhundert. Marburg 2019.
- Niederadlige Frauen am Hof. Weibliche Karriereoptionen und Handlungsperspektiven in fürstlichen Diensten, in: Beckus, P./Grunewald, T./Rocher, M. (Hrsg.): Niederadel im mitteldeutschen Raum (um 1700-1806). Halle 2019, S. 146-162.
- Herder und der Weimarer Hof, in: Michael Maurer, Christopher Spehr (Hrsg.): Herder - Luther. Das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik (Colloquia historica et theologica, Bd. XX). Tübingen 2019, S. 33-49.
- Weimar als Referenzpunkt für Eutin? Erklärungsansätze und Forschungsdesiderate, in: Anke Scharrenberg, Oliver Auge (Hrsg.): Auf dem Weg zum »Weimar des Nordens«? Die Eutiner Fürstbischöfe und ihr Hof im 18. Jahrhundert, Eutin 2019, S. 127-151.
- Weibliche Rollen. Vom Unterschied zwischen Hofdamen und Damen am Hofe, in: Elke Richter, Alexander Rosenbaum (Hrsg.): Charlotte von Stein als Schriftstellerin, Freundin und Mentorin. Berlin 2018, S. 221-242.
- Wie Feuer und Wasser? Die personelle Repräsentation der Höfe Brandenburg-Preußens und Kursachsens im Vergleich, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. Zeitschrift für vergleichende und preußische Landesgeschichte, Bd. 63 (2017), S. 139-182.
- zus. mit Astrid Ackermann: Between Honor and Constraint. Early Modern Dress Code Strategies of Courtiers, Civil Servants and Professors, in: Sabine de Günther, Philipp Zitzlsperger (Eds.): Signs and Symbols. Dress at the Intersection between Image and Realia. Berlin/Boston 2018, S. 165-196, 342-348.
- Epochal ohne Musenhof. Weimar um 1800, in: Siegrid Westphal, Hans-Werner Hahn, Georg Schmidt (Hrsg.): Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch. Wien, Köln, Weimar 2016, S. 242-250.
- Von rostigen Löffeln, falschem Fleisch und 'ungeordneten' Kammerherren. Die Weimarer Hofordnung unter Herzog Carl August, in: Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann, Thorsten Valk (Hrsg.): Mens et Manus. Kunst und Wissenschaft an den Höfen der Ernestiner. Göttingen 2016, S. 55-77.
- Weimars Mythos auf dem Prüfstand. Höfische Personalpolitik am Beispiel Goethes und des Freiherrn von Spiegel, in: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 19 (2015), S. 39-52.
- zus. mit Astrid Ackermann: Materielle Ordnungsfaktoren der frühneuzeitlichen Ständegesellschaft. Die Professorengalerie der Universität Jena, in: Astrid Ackermann, Stefanie Freyer (Hrsg.): Standesgemäß? Jenaer Professoren zwischen Adel und Nichtadel. Weimar 2015, S. 9-27.
- zus. mit Astrid Ackermann: Einleitung - Die Jenaer Professorengalerie als Quelle historischer Lehre, in: Astrid Ackermann, Stefanie Freyer (Hrsg.): Standesgemäß? Jenaer Professoren zwischen Adel und Nichtadel. Weimar 2015, S. 7-8.
- zus. mit Katrin Horn/Nicole Grochowina: Einleitung, in: Stefanie Freyer, Katrin Horn, Nicole Grochowina (Hrsg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein biobibliographisches Lexikon. 1. Auflage. Heidelberg 2009, S. 11-24.
- Der gewahrte Stand. Die Tafelgäste des Weimarer Hofes im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Klaus Ries (Hrsg.): Zwischen Hof und Stadt. Aspekte der kultur- und sozialgeschichtlichen Entwicklung der Residenzstadt Weimar um 1800. Weimar 2006, S. 111-124.
Artikel in Lexika
- Art. Jena, erscheint in: Residenzsstädte im Alten Reich (1300-1800). Urbanität im integrativen und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde. Hrsg. von Werner Paravicini, Harm von Seggern u.a., S. 277-282 (im Druck)
- Art. Caroline von Beust, geb. von Reitzenstein (1785-1845), in: Stefanie Freyer, Katrin Horn, Nicole Grochowina (Hrsg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein biobibliographisches Lexikon. 1. Auflage. Heidelberg 2009, S. 83-86.
- Art. Elizabeth Gore (1753-1802), in: Freyer/Horn/Grochowina (Hrsg.): FrauenGestalten, S. 162-167.
- Art. Emily Gore (1755-1832), in: Freyer/Horn/Grochowina (Hrsg.): FrauenGestalten, S. 168-171.
- Art. Ottilie Henckel von Donnersmarck, geb. Gräfin von Lepel (1756-1843), in: Freyer/Horn/Grochowina (Hrsg.): FrauenGestalten, S. 182-186.
- Art. Christiane Henriette von Reitzenstein (1784-1837), in: Freyer/Horn/Grochowina (Hrsg.): FrauenGestalten, S. 263-266.
- Art. Adelheid Waldner von Freundstein (1746-1830), in: Freyer/Horn/Grochowina (Hrsg.): FrauenGestalten, S. 373-375.
Rezensionen
- Rezension zu: Volker Bauer, Elizabeth Harding, Gerhild Scholz Williams, Mara R. Wade (Hrsg.): Frauen – Bücher – Höfe: Wissen und Sammeln vor 1800. Women – Books – Courts: Knowledge and Collecting bevor 1800. Essays in honor of Jill Bepler. Wiesbaden: 2018, in: Archiv für Kulturgeschichte 101/2 (2019), S. 482-483. pdf_Version
- Rezension zu: Indravati Félicité: Das Königreich Frankreich und die norddeutschen Hansestädte und Herzogtümer (1650-1730). Diplomatie zwischen ungleichen Partnern. Köln u.a. 2017, in: H-Soz-Kult, 19.03.2019 www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29565
- Rezension zu: Paul Beckus: Hof und Verwaltung des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau (1758–1817). Struktur, Personal, Funktionalität (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Band 9), in: Jahrbuch Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 30 (2018), S. 368-371. URL der online-Version auf recensio-regio.net
- Rezension zu: Annette Caroline Cremer: Mon Plaisir. Die Puppenstadt der Auguste Dorothea von Schwarzburg (1666-1751), in: ZThG Bd. 71 (2017), S. 385-391. pdf unter recension-regio.net
- Rezension von: Regina Schleuning: Hof, Macht, Geschlecht. Handlungsspielräume adeliger Amtsträgerinnen am Hof Ludwigs XIV., Göttingen: V&R unipress 2016, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 6 [15.06.2017], URL: http://www.sehepunkte.de/2017/06/28458.html
- Rezension von: Rode-Breymann, Susanne; Tumat, Antje (Hrsg.): Der Hof. Ort kulturellen Handelns von Frauen in der Frühen Neuzeit. Wien 2013, in: H-Soz-Kult, 09.06.2016, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21101>
- Rezension von: Sebastian Hunstock: Die (groß-)herzogliche Residenzstadt Weimar um 1800. Städtische Entwicklungen im Übergang von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft (1770-1830). Jena 2011, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge Stadt und Hof, Jg. 2 (2013), S. 128-131.
- Rezension von: Veronika Bunk: Karlsruhe - Friedenstein. Family, cosmopolitanism and political culture at the courts of Baden and Sachsen-Gotha-Altenburg (1750- 1790). Stuttgart 2011, in: ZVThG, Bd. 67 (2013), S. 476-480. pdf. Version
- Rezension von: Danielle De Vooght: The King Invites. Performing Power at a Courtly Dining Table, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 12 [15.12.2013], URL: http://www.sehepunkte.de/2013/12/23213.html
- Rezension von: Vivat! Huldigungsschriften am Weimarer Hof. Im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar/Herzogin Anna Amalia Bibliothek hrsg. von Claudia Kleinbub und Johannes Mangei, in: ZVThG, Bd. 66 (2012), S. 328-329 pdf. Version