Universität Osnabrück

Geschichte


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Dr. Nicole Diersen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Abteilung für Alte Geschichte
Historisches Seminar
Universität Osnabrück
Schloßstraße 8
49074 Osnabrück

Raum 18/101

Sprechstunde in der Vorlesungszeit (digital n.V.):

montags, 12:00-13:00

Bitte tragen Sie sich über StudIP in einen Zeitslot der Sprechstunde ein:

Anmeldung Sprechstunde

Tel.: +49 541 969 4389
Fax: +49 541 969 4397
E-Mail: nicole.diersen@uni-osnabrueck.de

Vita

  • 2010-2015 Zwei-Fächer-Bachelor Lehramt Gymnasium in den Fächern Mathematik und Geschichte an der Universität Osnabrück
  • 2015-2017 Master of Education Lehramt Gymnasium in den Fächern Mathematik und Geschichte an der Universität Osnabrück - 2016-2017 wissenschaftliche Hilfskraft in der Alten Geschichte an der Universität Osnabrück
  • 2017-2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Alten Geschichte an der Universität Osnabrück
  • 2021 Promotion im Projekt „Emotionen des Politischen“ mit dem Titel „Emotionen und Politik in der späten römischen Republik. Emotionsstrategien bei Cicero in den Jahren 58-49 v. Chr.“ in der Alten Geschichte an der Universität Osnabrück, Disputation am 08.03.2021
  • seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Alten Geschichte an der Universität Osnabrück

Forschungsinteressen

  • Emotionen in der Antike und Emotionsgeschichte (Promotionsprojekt)
  • soziale Praktiken und Interaktionsprozesse sowie Anwendung soziologischer Konzepte auf die Geschichtswissenschaft
  • Kaiserkult und die Ausübung religiöser Ämter (insbesondere das der flaminicae und deren Netzwerke im Projekt Kaiserpriesterinnen)
  • Geschlechtergeschichte
  • Gewalt in der Antike

Abgeschlossenes Forschungsprojekt

Emotionen des Politischen (Promotionsprojekt)

Laufendes Forschungsprojekte

Gewalt, Geschlecht, Emotion im Hellenismus (Habilitationsprojekt)

Mitgliedschaften

Forschungsstelle Geschlechterforschung

Fachgesellschaft Geschlechterstudien e.V.

 

Lehrveranstaltungen

WiSe 2024/25:

Proseminar Kaiser Iulian: Iulia Domna: Herrscherin über Rom

Übung Gewaltdarstellungen in der Historia Augusta

SoSe 2024:

Proseminar Kaiser Iulian: Zurück in die... Vergangenheit

Übung Die Emotionalisierung von Schlachtfeldnarrativen in der Spätantike

WiSe 2023/24:

Proseminar Die Diadoch*innen

Übung Gewalt, Macht, Herrschaft: Genderspezifische Herrschaftsstrukturen im Hellenismus

SoSe 2023:

Proseminar Die Germanienpolitik des Augustus

Übung Gewaltdarstellungen in Schlachtfeldnarrativen entlang der Rhein- und Donaugrenze von Augustus bis zu den Severern

Übung (zusammen mit Prof. Dr. phil. Christiane Kunst) Das Leben am obergermanisch-raetischen Limes (Vorbereitung auf die Mainz-Exkursion)

WiSe 2022/23:

Proseminar Die athenische Demokratie: Die Wiege der europäischen Zivilisation

Übung (Un)Zivilisierte Gesellschaft? Emotionen und Gewalt im Hellenismus

SoSe 2022:

Proseminar Aufruhr und Gewalt: Innenpolitische Auseinandersetzungen in der späten Römischen Republik

Übung Frauen der Elite in der Römischen Republik

WiSe 2021/22:

Proseminar Große Gestalten und No-Names. Die Konstruktion von Erinnerung in der griechischen Kultur

Übung Emotion und Erinnerung in griechischen Inschriften der hellenistischen Zeit

SoSe 2021:

Proseminar Der Kampf um Alexanders Erbe: Die hellenistischen Dynastien zwischen blutigen Auseinandersetzungen und Versöhnungspolitik

WiSe 2020/21:

Proseminar Der Kaiserkult im Prinzipat

SoSe 2020:

Proseminar Christianus sum: Christenverfolgung im römischen Reich von den Anfängen bis zum Beginn des 4. Jh.

WiSe 2019/20:

Übung Emotionen und Männlichkeit in der späten römischen Republik

SoSe 2019:

Proseminar Herrschaftspraxis in der Spätantike

WiSe 2018/19:

Übung "Tue Gutes und rede darüber": Wohltätigkeit hellenistischer Herrscher

SoSe 2018:

Übung Mobilität im Römischen Gallien

WiSe 2017/18:

Übung Quellenlektüre: Emotionen in der römischen Kaiserzeit

Publikationen

Monographien

  • 2022: Emotionen und Politik in der späten römischen Republik. Emotionsstrategien bei Cicero in den Jahren 58-49 v. Chr. Tübingen 2022.

Aufsätze

  • 2023: Das Projekt 'Römische Kaiserpriesterinnen (KaiPries)'. In: Albrecht, Helmut u.a. (Hrsg.): Historische Biographik und kritische Prosopographie als Instrumente in den Geschichtswissenschaften. Berlin u.a., S. 97-116.
  • 2018: Der Sieg am Granikos als aufwertendes Mittel zur Heroisierung Alexanders des Großen. In: Kunst, Christiane (Hrsg.): Alexander der Große am Granikos. Die Erzählung der Schlacht als Konfliktort. Rahden/Westf., S. 17-36.

Rezensionen