Universität Osnabrück

Geschichte


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Sebastian Bondzio; Foto: Privat

Dr. Sebastian Bondzio

 

 

Im September 2022 ist Dr. Sebastian Bondzio in die Privatwirtschaft gewechselt. 

Dr. Sebastian Bondzio

Profil ・ Vita ・ Lehre ・ Forschung ・Publikationen ・Vorträge

Monografien

  • Soldatentod und Durchhaltebereitschaft. Eine Stadtgesellschaft im Ersten Weltkrieg (Krieg in der Geschichte, Bd. 113), Paderborn 2020.

Aufsätze

  • [mit Michael Gander] "Das Gesunde Volksempfinden gröblichts verletzt". Die Verfolgung verbotenen Umgangs durch die Osnabrücker Gestapostelle, [im Erscheinen].
  • [Mit Christoph Rass und Wiebke Wellnitz] Machtkampf. Raumbezogene Strategien von NSDAP und KPD in Osnabrück (1928-1933), in: Osnabrücker Mitteilungen 127 (2022), [im Erscheinen].
  • "At least he was cautioned." Digitally Researching the Gestapo's Ruling Practices, in: Julia Timpe/Frederike Buda (Hg.): Writing the Digital History of Nazi Germany. Potentialities and Challenges of Digitally Researching and Presenting the History of the "Third Reich", World War II and the Holocaust, Berlin/Boston 2022, S. 57-98.
  • [mit Linda Ennen-Lange, Lukas Hennies, Sebastian Huhn, Max Pochadt, Christoph Rass und Janine Wasmuth] Die Osnabrücker Ausländermeldekartei 1930-1980. Potenziale als Quelle der Stadt- und Migrationsgeschichte, in: Osnabrücker Mitteilungen 126 (2021), S. 137-193.
  • Doing 'Volksgemeinschaft'. Wissensproduktion und Ordnungshandeln der Gestapo, in: Geschichte und Gesellschaft 47/3 (2021), S. 343-379.
  • [mit Christoph Rass] Next Stop Big Data? Erfahrungen mit der Digitalisierung von Geschichte und Geschichtswissenschaft, in: Paul Thomes/Tobias Dewes: Vergangenheit Analysieren - Zukunft gestalten (Aachener Studien zur Wirtschafts-, Sozial-, und Technologiegeschichte, Bd. 20), Düren 2020, S. 13-50.
  • [mit Christoph Rass] Allmächtig, allwissend und allgegenwärtig? Die Gestapo-Kartei als Massendatenspeicher und Weltmodell, in: Osnabrücker Mitteilungen 124 (2019), S. 223-260.
  • [mit Christoph Rass] Data-Driven-History. Methodische Überlegungen zur Osnabrücker Gestapo-Kartei als Quelle zur Erforschung Datenbasierter Herrschaft, in: Archiv-Nachrichten Niedersachen 22 (2018), S. 124-138.

  • Soldatentod und Kriegsgesellschaft. Eine niedersächsische Stadt zwischen 'Augusterlebnis' und totaler Niederlage (Osnabrück 1914-1918), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 90 (2018), S. 159-200.

  • "Seid willige Lastenträger!". Zum Umgang einer deutschen Gesellschaft mit ihren 'Gefallenen' im Ersten Weltkrieg, in: Philpp Siegert, Bérénice Zunino (Hrsg.): Den Krieg neu denken? 1914-1918: Kriegserfahrungen und Erinnerungskulturen, Berlin 2016, S. 17-32.
  • [mit Christoph Rass & Ismee Thames] People on the Move. Revisiting Events and Narratives of the European Refugee Crisis (1930s-1950s), in: Jahrbuch des Internationalen Tracing Service 5 (2016), S. 36-55.
  • [mit Christoph Rass] Gesellschaft in Angst. Urbane Erfahrungsräume und "Massensterben" im Ersten Weltkrieg, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 87 (2015), S. 229-253.
  • [mit Christoph Rass] "Massensterben" und Erster Weltkrieg. Begriff, Ereignis, Erfahrung, in: Osnabrücker Jahrbuch für Frieden und Wissenschaft 21 (2014), S. 191-204.
  • [mit Christoph Rass & Jens Lohmeier] Der Fingerabdruck des Krieges. Stadtgesellschaft und „Massensterben“ im Ersten Weltkrieg, in: Thomas Schleper (Hrsg.): Aggression und Avantgarde: 1914 - Mitten in Europa. Essen 2014, S. 378-388.
  • [mit Christoph Rass] „Gefallene“ in der Gesellschaftsgeschichte. Forschungsperspektiven zum „Massensterben“ von Soldaten im Ersten Weltkrieg, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 65 (2014), S. 338-351.
  • [mit Christoph Rass] „Sorge dich nur nicht zu viel um mich und denke nicht zu oft an die Gefahren”. Das Massensterben von Soldaten und die Verlusterfahrung in Osnabrück im Ersten Weltkrieg, in: Rolf Spilker (Hrsg.): Eine deutsche Stadt im Ersten Weltkrieg. Osnabrück 1914-1918. Bramsche 2014, S. 202-213.
  • [mit Christoph Rass] „Wir brauchen nicht zu leben, wohl aber müssen wir siegen“. Eine Stadt und ihre „Kriegsfreiwilligen“, in: Stefan Karner / Philipp Lesiak (Hrsg.): Erster Weltkrieg. Globaler Konflikt – lokale Folgen. Neue Perspektiven, Innsbruck/Wien/Bozen 2014, S. 225-246.

Rezensionen

  • Rezension zu: Großbölting, Thomas/ Kittel, Sabine (Hrsg.): Welche "Wirklichkeit" und wessen "Wahrheit"?. Das Geheimdienstarchiv als Quelle und Medium der Wissensproduktion, Göttingen 2019, in: H-Soz-Kult, 08.04.2020, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28191>.
  • Sammelrezension zu: Crusius, Irene: Der Alltag des Krieges. Der Erste Weltkrieg (1914-1918) in Briefzeug­nissen der Familie Crusius aus Hannover-Linden, Hannover 2014; Gerhard Schneider: An der »Heimatfront«. Stimmungsberichte aus Hannover und Linden 1916 bis 1919, Hannover 2014; Tepper, Kirsten: Heimatfront Hannover. Kriegsalltag 1914-1918, Hannover 2014, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 90 (2018), S. 464-468.