Universität Osnabrück

Geschichte


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Lukas Hennies, M.A.

Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung

Universität Osnabrück
Raum: 03/226
Telefon: +49 541 969 - 4762

E-Mail: lukas.hennies@uni-osnabrueck.de

Lukas Hennies, M.A.

Lukas Hennies, M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Osnabrück, Abteilung Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung.

Arbeitsschwerpunkte: Historische Migrationsforschung, Konflikt- und Gewaltforschung im 20. Jahrhundert, Konfliktlandschaftsforschung, Digitale Methoden der Datenmodellierung und –auswertung sowie die Verarbeitung historischer Daten in Geoinformationssystemen

Promotionsvorhaben „Aushandlungsprozesse von Folgemigration gewaltinduzierter Mobilität am Beispiel der Hilfs- und Umsiedlungsprogramme der International Refugee Organization (IRO)“ (Arbeitstitel)

In seinem Promotionsvorhaben untersucht Lukas Hennies seit 2018 die Aushandlungsprozesse zwischen den Eligibility Officers der IRO und sogenannten Displaced Persons (DPs). Im Fokus stehen dabei die Aushandlungen der Mobilitätsoptionen der DPs nach dem Zweiten Weltkrieg, die neben den Repatriierungsprogrammen der UNRRA vor allem aus Resettlement oder Ansiedlung in der BRD bestanden. Dabei sollen erstmalig aus einer Zusammenschau von Anträgen um Aufnahme in das Care & Maintenance Programm, den Personalakten der IRO-Officer und den Rahmenbedingungen eines Internationalen Flüchtlingsregime nach dem Zweiten Weltkrieg die Aushandlung von Migration aus einer Mikroperspektive untersucht werden.

Publikationen

[mit Aliaksandr Dalhouski und Christoph Rass]: "Bandenbekämpfung" und "Verbrannte Dörfer". Perspektiven der digitalen Geschichtswissenschaft auf Vernichtungskrieg und Besatzung in Belarus 1941-1944, in: Verbrannte Dörfer. Nationalsozialistische Verbrechen an der ländlichen Bevölkerung in Polen und der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg, herausgegeben von Florian Wieler und Frédéric Bonnesoeur, Berlin 2024, S. 101-140.

[mit Henning Borggräfe und Christoph Rass]: Geoinformationssysteme in der historischen Forschung. Praxisbeispiele aus der Untersuchung von Flucht, Verfolgung und Migration in den 1930er- bis 1950er-Jahren, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 19 (2022), Heft 1, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/1-2022/6027, DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2404 , Druckausgabe: S. 148-169.

[mit Sebastian Bondzio, Linda Ennen-Lange, Sebastian Huhn, Max Pochadt, Christoph Rass & Janine Wasmuth]: Die Osnabrücker Ausländermeldekartei 1930-1980. Potenziale als Quelle der Stadt- und Migrationsgeschichte, in: Osnabrücker Mitteilungen (126/2021), S. 137-194.

[mit Sebastian Bondzio]: The Logistics of Mass Murder. Calculating distances from the Mittelbau-Dora ‘Book of the Dead’ (12. Oktober 2021). NGHM@UOS, doi.org/10.58079/sbxw.

[mit Christoph Rass]: Wiedergänger: Wahlerfolge rechtsradikaler Parteien in Niedersachsen 1951 - 1967 - 2017, in: Perspektiven der Landesgeschichte, Festschrift für Thomas Vogtherr, herausgegeben von Christine van den Heuvel u.a, Göttingen 2020.

[mit Sebastian Huhn und Christoph Rass]: Gewaltinduzierte Mobilität und ihre Folgen: „Displaced Persons“ in Osnabrück und die Flüchtlingskrise nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Osnabrücker Mitteilungen (123) 2018, S. 183-232.

Vita

seit 2023            

Wiss. Mitarbeiter (Assistenz) der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

2023-2024        

Wiss. Mitarbeiter im Projekt "Tödliche Zwangsarbeit in Karya. Deutsche Besatzung und der Holocaust in Griechenland" der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

2022                     

Wiss. Mitarbeiter im Kooperationsprojekt "Erinnerung Bewahren" der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück (in Zusammenarbeit mit Netzwerk Erinnerung der Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas)

seit 2020            

Koordination der Kooperation mit dem Institute of Historical Research/NHRF Athen: German Occupation Database - Database of German military and paramilitary units in Greece 1941-1944/45

2019-2022           

Promotionsstipendiat der Hans-Boeckler-Stiftung

seit 2019            

Doktorand an der der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück mit einer Arbeit zu Displaced Persons nach dem Zweiten Weltkrieg

2019                     

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt  "Empirische Auswertung der Gestapo-Kartei Osnabrück", in Kooperation mit der Gedenkstätte Augustaschacht/Gestapokeller, gefördert von der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte sowie der Landschaftsverband Osnabrücker Land.

2018 – 2019      

Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Transnationale Erinnerung an NS-Zwangsarbeit und Migration“ der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

2015 – 2018       

Studium im Fachmaster Geschichte an der Universität Osnabrück, Abschluss Master of Arts (mit Auszeichnung)

 2014

Abschluss 2-Fächer-Bachelor Geschichte/Musik